
SCHULPROBLEME
Visuelle Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
Fast alles, was wir wissen, kam durch die Augen in den Kopf!
Das Leselernen beginnt in einem Alter, in dem die Sehfähigkeit noch nicht voll ausgebildet ist.
Defizite in der Sehentwicklung können deshalb in sehr kurzer Zeit massive Lese-Lern-Probleme erzeugen und den dabei entstehenden Stress verstärken.
Bei fast allen Reihensehtests, die gewissermaßen serienmäßig durchgeführt werden, wird nur die Sehschärfe der Einzelaugen bewertet, funktionelle Störungen der Beidäugigkeit bleiben in der Regel unerkannt und so entsteht häufig der falsche Eindruck, die Sehleistung sei in Ordnung.
Und doch sind es Störungen wie:
- Der Augenbewegung (Verfolgen von Objekten und kontrollierte Blicksprünge)
- Das Fokussieren der Augen für einen scharfen Seheindruck
- Das exakte Ausrichten beider Augen auf einen angeblickten Punkt
- Die Wahrnehmung und Interpretation des Gesehenen im Gehirn.
Für das Kind, das häufig kein Verständnis für seine schwache Leseleistung findet, gibt es nach der Erkenntnis LESEN IST DOOF nur noch den Ausweg, das Lesen zu verweigern, sofern es sich auf den täglichen Kampf um das Üben nicht einlassen kann.
Eine visuelle Analyse deckt anhand zahlreicher Funktionstest und Messungen auch versteckte visuelle Defizite auf und ermöglicht es, individuelle Problemlösungen zu erarbeiten.
HAT MEIN KIND VISUELLE WAHRNEHMUNSSTÖRUNGEN?
Beantworten Sie den nachfolgenden Fragebogen. Hier finden Sie typische Anzeichen, die für Sehprobleme beim Lernen, Lesen und Schreiben führen können.
Welche Symptome können Sie bei Ihrem Kind beobachten?
- Langsames unsicheres Lesen
- Leseunlust mit ständigen Pausen
- Buchstaben oder Silben weglassen oder dazu dichten
- Buchstaben und Zahlen verdrehen zB. d+b p+q 53-35
- Zu kurzer Lese-/Schreibabstand
- Schreibt fehlerhaft von der Tafel ab
- Mit dem Finger oder Lineal lesen (Lesehilfe)
- Schlechtes Schriftbild
- Kuzzeitiges Doppelsehen
- Konzentrationsschwäche
- Probleme beim Ausschneiden und Ausmalen
- Häufiges Augenreiben oder blinzeln
- Häufige Kopf-/Augenschmerzen
- Kopf schief halten
- Schlechtes Textverständnis
- Probleme beim Fangen von Bällen
- Orientierungsprobleme, verläuft sich öfters
- Schwindel oder Übelkeit beim Autofahren
- Schlechtes Gruppenverhalten
- Hyberaktivität
Bei einer hohen Zahl von beobachteten Symptomen sollten Sie sich beraten lassen. Für eine ausführliche und unverbindliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Telefon: 08272/2482 oder E-Mail: kolb@kolb-wertingen.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo-Fr 9:00-12:30 und von 14:00-18:00
Samstag 9:00-12:30
Mittwochnachmittag haben wir geschlossen!